polykarp

polykarp
po|ly|kạrp 〈Adj.〉 in einem bestimmten Zeitraum mehrmals Früchte tragend; oV polykarpisch [<grch. polys „viel“ + karpos „Frucht, Ernte“]

* * *

Polykạrp,
 
Bischof von Smyrna, ✝ um 158 oder 168/169; Apostelschüler (wohl v. a. des Johannes) und mit Ignatius von Antiochia bekannt; war Sprecher der Christen Kleinasiens in Rom, wo er im Osterfeststreit (Ostern) keine Einigung zugunsten der Quartodezimaner herbeiführen konnte. Der Bericht über sein im hohen Alter erlittenes Martyrium (»Martyrium Polycarpi«) ist eine der ältesten christlichen Märtyrerakten. Der in Übersetzung erhaltene Brief des Polykarp an die Philipper zeugt von der frühesten Sammlung der Ignatiusbriefe und ist durch seine neutestamentlichen Bezüge besonders für die Kanongeschichte von Bedeutung. - Heiliger (Tag in der katholischen und orthodoxen Kirche: 23. 2.; in der armenischen Kirche 11. 12.).
 
 
G. Buschmann: Martyrium Polycarpi. Eine formkrit. Studie (1994);
 J. B. Bauer: Die Polykarpbriefe (1995).

* * *

po|ly|kạrp, po|ly|kạr|pisch <Adj.> [griech. polýkarpos, zu: karpós = Frucht] (Bot.): (von Pflanzen) aus einer Blüte mehrere Früchte hervorbringend.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polykarp — bzw. Polycarp ist ein männlicher Vorname, der sich vom altgriechischen πολύκαρπος polýkarpos ‚fruchtbar‘ ableitet (von πολύς polýs ‚viel‘ und καρπός karpós ‚Frucht‘; wörtlich also „der viel Frucht Bringende“).[1] Bekannte Namensträger Polykarp… …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp I. — Polykarp I. († 89 in Byzantion) war Bischof von Byzantion Er wurde im Jahr 71, drei Jahre nach dem Tod seines Vorgängers Onesimus zum Bischof gewählt und blieb 18 Jahre, bis zu seinem Tod, im Amt. Die letzten acht Jahre seiner Amtszeit standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp II. — Polykarp II. († um 144) war Bischof von Byzantion. Einigen Quellen zufolge soll er 17 Jahre amtiert haben, nach Nikephoros Kallistos, einem glaubwürdigen Chronisten, betrug seine Amtszeit jedoch nur 3 Jahre; sie wird gewöhnlich auf die Jahre 141… …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp — Polykarp, Heiliger, s. Polycarpus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polykárp — (Polycarpus), Heiliger, angeblich Schüler des Apostels Johannes, Bischof von Smyrna, um 155 (herkömmlich 166) als Märtyrer verbrannt; Gedächtnistag 26. Jan. Der Brief des P. an die Philipper gilt als unecht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polykarp von Smyrna — Polykarp Polykarp von Smyrna (altgriechisch Πολύκαρπος ὁ Σμυρναῖος (der Smyrner); * um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2. Jahrhundert Bischof von Smyrna in Kleinasien (heute Izmir in der Türkei). Er wird zu den apostolischen Vätern gezählt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser IV. — Polykarp Leyser IV. (* 4. September 1690 in Wunstorf; † 7. April 1728 Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Mediziner, Jurist und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser II. — Polykarp Leyser II. (* 20. November 1586 in Wittenberg; † 15. Januar 1633 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser I. — Polykarp Leyser II. (* 20. November 1586 in Wittenberg; † 15. Januar 1633 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”